Kaspa-Mining-Rechner
Kaspa-Mining-Ermittler
Erfahren Sie, wie viel KAS Sie mit Ihrem PC verdienen können. Kaspa ist der einzige Kryptowährungscoin, der mit normalen CPUs minbar ist.
Stell dir vor, eine Kryptowährung, die Transaktionen in einer Sekunde sichtbar macht - und in zehn Sekunden endgültig bestätigt. Kein 10-Minuten-Warten wie bei Bitcoin. Keine hohen Gebühren wie bei Ethereum. Das ist Kaspa (KAS). Kein theoretisches Konzept. Kein Experiment. Seit November 2021 läuft das Netzwerk echt, stabil und mit über 1,2 Milliarden abgewickelten Transaktionen. Kaspa ist kein weiterer Bitcoin-Klon. Es ist eine radikale Neuerfindung, wie Blockchain funktionieren könnte - und es funktioniert.
Wie Kaspa Transaktionen schneller macht als jedes andere Netzwerk
Traditionelle Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum arbeiten linear: Ein Block kommt nach dem anderen. Wenn zwei Miner gleichzeitig einen Block erstellen, wird einer davon verworfen - ein sogenannter „orphaned block“. Das ist ineffizient. Es verschwendet Rechenleistung und verlangsamt das Netzwerk. Kaspa löst dieses Problem mit einem BlockDAG - einem Richtungsacyklischen Graphen aus Blöcken. Statt in einer Linie, wachsen die Blöcke wie ein Baum mit vielen Ästen. Alle Blöcke, egal ob sie gleichzeitig entstehen, werden gespeichert und verknüpft. Keiner wird gelöscht. Das bedeutet: Die Netzwerk-Kapazität steigt, ohne dass die Sicherheit leidet. Der Kern dahinter ist das GHOSTDAG-Protokoll, entwickelt von Dr. Yonatan Sompolinsky, demselben Forscher, der auch an der Grundlage von Ethereum mitgearbeitet hat. GHOSTDAG erweitert Satoshi Nakamotos ursprüngliche Idee: Jeder kann mit normalem PC-Mining teilhaben, ohne teure ASICs. Und das Netzwerk bleibt dezentral - weil es nicht auf schnelle, teure Hardware angewiesen ist.10 Blöcke pro Sekunde - Das ist kein Marketing, das ist Realität
Kaspa startete 2021 mit einem Block pro Sekunde. Im August 2023 wurde das Crescendo-Upgrade durchgeführt - ein Hardfork, der die Blockrate auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöhte. Kein Stopp. Kein Netzwerk-Absturz. Keine Verzögerungen. Die Transaktionen werden jetzt in einer Sekunde sichtbar, vollständig bestätigt in durchschnittlich zehn Sekunden. Vergleich: Bitcoin braucht 10 Minuten. Ethereum 15 Sekunden. Kaspa ist damit schneller als die meisten traditionellen Zahlungsnetzwerke. Und das bei voller Sicherheit - weil jede Transaktion in einem Block verankert ist, der von Hunderten weiteren Blöcken abhängt. Es gibt keine „6-Confirmation-Wartezeit“. Du bekommst Bestätigung, sobald du sie brauchst.Was Kaspa von Bitcoin und Ethereum unterscheidet
| Merkmal | Bitcoin | Ethereum | Kaspa | |--------|---------|----------|-------| | Blockzeit | 10 Minuten | 15 Sekunden | 10 Sekunden (10 Blöcke/sek) | | Transaktionen pro Sekunde | ~7 | 15-45 | ~100 (aktuell), bis 1.000 geplant | | Konsensmechanismus | Proof-of-Work | Proof-of-Stake | Proof-of-Work (GHOSTDAG) | | Block-Datenstruktur | Linear | Linear | BlockDAG (parallel) | | Mining-Hardware | ASIC | GPU/ASIC | Standard-PC (CPU) | | Smart Contracts | Nein | Ja | In Entwicklung (Q4 2024) | | Pre-Mine | Nein | Nein | Nein (100 % fair launch) | Kaspa hat keine Pre-Sale, keine VC-Allocations, keine Team-Reserves. Alle 26 Milliarden KAS wurden durch Mining erzeugt - von Anfang an, von der Community. Das macht es zu einer der fairsten Kryptowährungen aller Zeiten.
Technik, die auf jedem PC läuft - und wie du selbst minen kannst
Du brauchst keinen teuren ASIC-Miner. Kaspa nutzt den Algorithmus kHeavyHash, der speziell für CPU-Mining optimiert ist. Das bedeutet: Ein normaler Laptop oder ein günstiger Desktop mit AMD Ryzen oder Intel i7 kann problemlos mitmachen. Ein AMD Ryzen 5 5600X erreicht etwa 2,8 GH/s. Ein Intel i7-12700K kommt auf 3,2 GH/s. Das ist nicht so viel wie bei ASICs - aber es ist genug, um mitzumachen, ohne in teure Hardware zu investieren. Die Energieeffizienz ist höher als bei Bitcoin-Mining. Ein einzelner Miner verbraucht weniger als ein Haartrockner. Um einen vollen Knoten (Full Node) zu betreiben, brauchst du:- 4 GB RAM
- 100 GB Festplattenspeicher
- Einen modernen x86-64 Prozessor
Was Kaspa noch nicht kann - und warum das wichtig ist
Kaspa ist kein Ersatz für Ethereum. Noch nicht. Derzeit unterstützt das Netzwerk keine Smart Contracts. Das ist der größte Nachteil. Wenn du DeFi, NFTs oder DAOs nutzen willst, musst du auf andere Blockchains ausweichen. Aber das ändert sich. Der Rust-Migration ist in vollem Gange. Rust ist schneller, sicherer und effizienter als Go - die aktuelle Programmiersprache von Kaspa. Mit Rust soll die Blockrate auf 100 Blöcke pro Sekunde erhöht werden. Danach kommt KaspaVM - ein virtueller Maschinen-Stack, der mit dem Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel sein wird. Das bedeutet: Du kannst bestehende Ethereum-Verträge mit minimalen Anpassungen auf Kaspa laufen lassen. Bis Ende 2024 soll das Netzwerk also nicht nur schneller, sondern auch „intelligenter“ werden. Das ist der entscheidende Schritt, um von einer Zahlungswährung zu einer vollständigen Plattform zu werden.
2 Kommentare
Kaspa ist ein Witz. 10 Blöcke pro Sekunde? Das ist nicht Innovation das ist Chaos. Wer braucht das? Die echten Werte bleiben bei Bitcoin. Alles andere ist Spekulation mit fancy Technik.
Es ist bedauerlich, dass die technische Komplexität einer solchen Blockchain-Neuerung von der breiten Öffentlichkeit so oberflächlich wahrgenommen wird. Die Verwendung von GHOSTDAG ist zwar mathematisch elegant, doch die Frage bleibt, ob eine solche Architektur tatsächlich nachhaltig ist, oder ob sie lediglich eine vorübergehende Illusion von Effizienz erzeugt, die bei Skalierung auf lange Sicht versagt.