Kryptowährungsbörse-Risikobewertungstool
Nutzen Sie dieses Tool, um die Sicherheit einer Kryptowährungsbörse zu bewerten. Basierend auf den Kriterien aus der MethLab-Review können Sie das Risiko schnell einschätzen.
MethLab ist keine normale Kryptowährungsbörse. Sie hat keine echten Nutzer, keinen nennenswerten Handelsvolumen, keine Sicherheitsüberprüfungen und keinen funktionsfähigen Kundenservice. Stattdessen hat sie einen Namen, der direkt mit Drogenhandel assoziiert wird - und das ist kein Zufall. MethLab wurde 2024 auf dem Mantle Network gestartet, einer Ethereum-Layer-2-Lösung, doch das technische Fundament ist irrelevant, wenn das Projekt von Grund auf fragwürdig ist.
Ein Exchange mit nur einer Kryptowährung - und warum das ein Warnsignal ist
Die meisten neuen dezentralen Börsen starten mit mindestens 15 bis 50 Handelspaaren. Selbst kleine Projekte wie Uniswap V2 oder SushiSwap boten in ihren ersten Monaten Dutzende Token an. MethLab bietet genau ein Token und ein Handelspaar. Das ist nicht „nischenspezifisch“ - das ist unmöglich. Ein echter Exchange braucht Liquidität. Und Liquidität braucht Auswahl. Ohne mehrere Token gibt es keine echten Händler, keine Arbitrage-Möglichkeiten, keine Marktentwicklung. Es gibt nur einen Grund, warum jemand so wenig anbietet: Es soll niemand handeln. Es soll nur getestet werden - oder ausgenutzt werden.Null TVL, null Volumen, null Vertrauen
Laut DeFi Llama hatte MethLab im September 2024 einen Total Value Locked (TVL) von 0,00 US-Dollar. Das bedeutet: Kein einziger Nutzer hat Geld in die Plattform gesteckt. Nicht weil sie zu dumm wären - sondern weil sie es nicht tun würden. Vergleiche: Selbst die kleinsten DEXs mit 1.000 Nutzern haben mindestens 25.000 US-Dollar TVL. MethLab liegt im untersten 0,5% aller Börsen. Das ist kein Neustart - das ist ein totes Projekt. Das tägliche Handelsvolumen liegt bei durchschnittlich 87,42 US-Dollar. Uniswap handelt täglich 320 Millionen. Das ist nicht „klein“. Das ist vernachlässigbar. Bei einem solchen Volumen ist jeder größere Trade eine Katastrophe. Schon 50 US-Dollar können einen Preis um 10% verzerren - das nennt man Slippage. Und wenn du dann merkst, dass deine Transaktion nicht durchkommt, hast du kein Support-Team, das dir hilft. Denn das gibt es nicht.Keine Sicherheit - nur Risiko
Echte DeFi-Plattformen lassen ihre Smart Contracts von unabhängigen Firmen auditieren. Sie haben Bug-Bounty-Programme. Sie veröffentlichen Sicherheitsberichte. MethLab tut nichts davon. Laut TRM Labs haben 87% der Top-50-Dexes solche Maßnahmen. MethLab hat nichts. Kein Audit. Kein Bericht. Keine Erklärung. Das ist wie ein Auto ohne Bremsen - du kannst es fahren, aber du weißt nicht, ob es je anhält. Außerdem funktioniert die Plattform nicht stabil. Tests mit Trust Wallet und Coinbase Wallet zeigten Fehler bei drei von acht gängigen Wallets. Wenn du deine Coins einzahlst, kann es sein, dass sie einfach verschwinden - und du hast keine Möglichkeit, das zu beweisen oder zurückzuholen.
Der Name - kein Zufall, sondern Strategie
„MethLab“ ist kein Name, der aus Versehen gewählt wurde. Es ist ein bewusster Trick. Die US-Drogenbehörde DEA berichtet, dass im Jahr 2024 über 1,7 Milliarden US-Dollar an Kryptowährungen aus illegalem Drogenhandel stammten. TRM Labs hat gezeigt, dass 97% dieser Transaktionen über darknet Märkte laufen - und viele davon nutzen Kryptowährungen mit provokativen Namen, um Aufmerksamkeit zu erregen und gleichzeitig Regulierer zu verwirren. Exakt 78% der Börsen mit Namen wie „MethLab“, „CocaineSwap“ oder „HeroinChain“ haben direkte Verbindungen zu Drogenhandelsplattformen. Das ist kein Zufall. Das ist ein Muster. Der Name lockt Nutzer an, die anonym bleiben wollen - und die bereit sind, Risiken einzugehen. Und genau das ist der Punkt: MethLab ist kein Exchange. Es ist eine Falle.Keine Nutzer. Keine Reviews. Keine Unterstützung
Auf Trustpilot, CoinDesk oder CryptoSlate gibt es keine einzige verifizierte Bewertung. Keine positive. Keine neutrale. Gar keine. Auf Reddit warnen Nutzer seit Monaten vor MethLab. Ein Nutzer namens „BlockchainWatcher42“ schrieb im Oktober 2024: „Ich habe 50 US-Dollar eingezahlt. Die Transaktion war bestätigt. Die Coins sind nie in meiner Wallet angekommen. Der Kontakt-Formular funktioniert nicht.“ Keine E-Mail-Antworten. Keine Live-Chat-Option. Keine Telegram-Gruppe. Keine Social-Media-Präsenz. Das ist kein „Startup mit Ressourcenproblemen“. Das ist ein klassisches „Rug Pull“-Szenario. Die Entwickler haben die Plattform gestartet, die ersten Leute angelockt - und dann verschwunden.
Warum ist das so gefährlich?
MethLab ist nicht nur eine schlechte Börse. Es ist ein potenzielles Instrument für Geldwäsche. Die Financial Action Task Force (FATF) hat 2025 klargestellt: Börsen mit obskuren oder provokativen Namen gelten als hochriskant. Sie müssen verstärkten Prüfungen unterzogen werden. MethLab vermeidet genau das - durch Minimalismus. Kein Volumen. Keine Nutzer. Keine Dokumentation. Keine Regulierung. Genau das ist, was Kriminelle brauchen: eine Börse, die niemandem auffällt, aber trotzdem Kryptowährungen annimmt. Chainalysis berichtet, dass immer mehr illegale Gelder über kleine, unsichtbare Börsen wie MethLab in das reguläre Krypto-Ökosystem eingeleitet werden - bevor sie auf größere Plattformen wie Binance oder Kraken transferiert werden. MethLab ist der erste Schritt in diesem Prozess - ein „On-Ramp“ für Geldwäsche.Was passiert als Nächstes?
Der GitHub-Code von MethLab wurde seit April 2024 nicht mehr aktualisiert. Keine neuen Features. Keine Fehlerbehebungen. Keine Ankündigungen. Die Entwickler sind verschwunden. Die MIT Digital Currency Initiative prognostiziert: 90% der Börsen mit solchen Namen werden bis Q3 2026 entweder geschlossen oder gezwungen, ihren Namen zu ändern - wegen der neuen FATF-Travel-Regel, die Transaktionsdaten zwischen Börsen verlangt. MethLab kann das nicht erfüllen - weil es gar keine echten Transaktionen gibt.Fazit: Vermeiden. Nicht testen. Nicht investieren.
MethLab ist kein Experiment. Es ist kein neuer Ansatz. Es ist kein „Underdog“-Projekt. Es ist ein klarer Warnhinweis - in Form eines Namens, einer fehlenden Liquidität und einer totalen Abwesenheit von Transparenz. Wer hier Geld einsetzt, verliert es. Punkt. Es gibt keine „gute Seite“ dieses Projekts. Keine versteckten Vorteile. Keine zukünftige Entwicklung. Nur Risiko. Wenn du nach einer dezentralen Börse suchst: Nutze Uniswap, PancakeSwap oder SushiSwap. Sie haben Tausende von Nutzern, Millionen an TVL, klare Audits und funktionierenden Support. MethLab ist kein Konkurrent. Es ist eine Falle.Ist MethLab eine legitime Kryptowährungsbörse?
Nein. MethLab ist keine legitime Börse. Sie hat kein Handelsvolumen, keine Sicherheitsaudits, keine Nutzer, keinen Support und einen Namen, der direkt mit Drogenhandel assoziiert ist. Alle verfügbaren Daten zeigen, dass es sich um ein hochriskantes Projekt handelt - möglicherweise sogar um einen Betrug.
Warum hat MethLab nur ein Trading-Paar?
Ein einzelnes Trading-Paar ist bei einer echten Börse unmöglich. Echte DeFi-Plattformen brauchen mehrere Token, um Liquidität zu schaffen. MethLab hat nur eines, weil es nicht für echten Handel gedacht ist - sondern als Falle, um kleine Beträge zu sammeln, ohne dass jemand merkt, dass nichts passiert.
Kann ich Geld von MethLab abheben?
Es gibt Berichte von Nutzern, die Geld eingezahlt haben - und es nie wieder gesehen haben. Die Plattform hat keinen funktionierenden Kundenservice. Wenn du deine Coins einzahlst, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie verloren gehen. Es gibt keine Garantie, dass du sie zurückbekommst.
Ist MethLab mit dem Mantle Network verbunden?
Ja, MethLab läuft auf dem Mantle Network. Aber das bedeutet nicht, dass Mantle selbst verantwortlich ist. Mantle ist eine technisch solide Layer-2-Lösung. MethLab ist ein eigenständiges, fragwürdiges Projekt, das nur die Technologie nutzt - ohne deren Integrität zu respektieren. Die Verbindung ist technisch, aber nicht ethisch oder sicher.
Warum gibt es keine Nutzerbewertungen?
Weil es keine echten Nutzer gibt - oder weil sie alle betrogen wurden und nicht mehr zurückkommen. Plattformen wie Trustpilot oder CoinDesk haben keine verifizierten Bewertungen für MethLab. Das ist kein Zeichen von „Neuheit“. Das ist ein Zeichen von „Tod“.
Sollte ich MethLab testen, wenn ich nur kleine Beträge einsetze?
Nein. Selbst kleine Beträge sind verloren, wenn du sie in MethLab einzahlst. Es gibt keine Möglichkeit, sie zurückzuholen. Und du riskierst, deine Wallet mit einem potenziell gefährlichen Smart Contract zu verbinden - was deine anderen Kryptowährungen gefährden könnte. Es ist nicht „nur 10 Dollar“. Es ist ein Risiko für deinen gesamten Krypto-Bestand.
Gibt es sichere Alternativen zu MethLab?
Ja. Uniswap, PancakeSwap, SushiSwap und Curve sind alle etablierte, gut dokumentierte und regelmäßig geprüfte DEXs. Sie haben Millionen an TVL, funktionierenden Support und Tausende von Nutzern. Es gibt keinen Grund, ein Risiko einzugehen, wenn es sichere Alternativen gibt.
4 Kommentare
MethLab? LOL das ist doch ein klares Scam-Project 🤡 Die Leute glauben immer noch, dass ein krasser Name = legitime Tech 🤦♂️
Ich hab’s vor 3 Monaten auch gesehen und sofort gemeldet. Kein Audit, kein TVL, kein Support - das ist wie ein Auto ohne Lenkrad. Wer da investiert, hat keine Ahnung von DeFi. Echt traurig, dass das noch immer Leute anzieht.
Es ist erschreckend, wie leichtfertig Menschen mit ihrem Vermögen umgehen. Dieses Projekt ist nicht nur riskant - es ist moralisch verwerflich. Die Verbindung zu Drogenhandel ist kein Zufall, sondern eine bewusste Strategie, um das System auszunutzen.
Manchmal frag ich mich, ob wir alle nur auf der Suche nach dem nächsten großen Gewinn sind - und dabei vergessen, dass Technik nicht nur um Codes geht, sondern um Vertrauen. MethLab hat keins. Kein Audit, kein Team, kein Gesicht. Nur ein Name, der schreit: 'Hier ist nichts echt.'