CMP Token Wertrechner
Der CMP-Airdrop von Caduceus im Jahr 2022 bot kostenlose Tokens an. Heute sind die Token praktisch wertlos. Dieser Rechner zeigt den historischen Wert und den aktuellen Status.
Hier erscheint das Ergebnis...
Im Jahr 2022 war der CMP-Airdrop von Caduceus eine der größten Community-Aktionen im Blockchain-Gaming-Bereich. Hunderttausende Nutzer haben teilgenommen - doch heute, im Oktober 2025, ist davon kaum noch etwas zu sehen. Warum? Und was genau hat damals funktioniert? Wenn du damals mitgemacht hast, fragst du dich vielleicht: Wo sind meine Tokens? Haben sie noch einen Wert? Wenn du gerade erst davon hörst und überlegst, ob du noch etwas abgreifen kannst: Nein, die Airdrops sind abgeschlossen. Aber hier erfährst du, wie es wirklich lief, wer was bekommen hat, und warum diese Aktion heute nur noch historisch interessant ist.
Was war Caduceus und warum gab es einen CMP-Airdrop?
Caduceus wollte sich als erster Metaverse-Protokollanbieter mit dezentraler Edge-Rendering-Technologie etablieren. Das klingt technisch, aber vereinfacht bedeutet das: Sie wollten eine Art Spiel- und Welt-Plattform bauen, die nicht auf zentralisierten Servern läuft, sondern direkt auf den Geräten der Nutzer - ähnlich wie ein P2P-Netzwerk. Das sollte Latenzprobleme lösen, die bei anderen Metaverse-Projekten oft zu verzögerten Reaktionen oder Abstürzen führen. Die Idee war gut, aber die Umsetzung blieb hinter den Erwartungen zurück.
Das Projekt hatte zwei Token: CAD für das Protokoll und CMP für das Metaverse. Der Airdrop bezog sich fast ausschließlich auf CMP. Die Token Generation Event (TGE) fand am 26. Juli 2022 statt. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 91,41 % der 90 Millionen CMP-Token freigegeben. Das heißt: Die meisten Tokens waren schon in den Händen von Investoren und Teammitgliedern - nicht in der Community. Deshalb versuchte Caduceus, mit Airdrops neue Nutzer zu gewinnen und den Token zu verteilen.
Wie lief der CMP-Airdrop auf CoinMarketCap?
Der größte und bekannteste Airdrop fand auf CoinMarketCap statt. Hier wurden insgesamt 62.500 CMP-Token verteilt - das war die größte Kampagne. Die Verteilung war simpel: 12.500 Teilnehmer konnten jeweils bis zu 5 CMP-Token gewinnen. Das klingt nach wenig, aber für eine kostenlose Aktion war das üblich. Um teilzunehmen, musst du ein CoinMarketCap-Konto haben, dich registrieren und die Anweisungen befolgen. Meistens hieß das: Deinen Wallet-Adressen hinzufügen, den Tweet teilen, eine Telegram-Gruppe beitreten und manchmal sogar einen kurzen Fragebogen ausfüllen.
Ein YouTube-Tutorial aus dieser Zeit zeigt, wie einfach der Prozess war - und wie viele Leute es versucht haben. Die meisten Teilnehmer bekamen 5 CMP-Token. Einige bekamen weniger, wenn die Anzahl der Anmeldungen die Verteilung überstieg. Die Tokens wurden automatisch auf die hinterlegte Wallet gesendet, meistens innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Kampagne.
Der MEXC Airdrop: 62.000 CMP und 50.000 USDT
MEXC war ein weiterer großer Partner. Hier gab es zwei separate Airdrops. Der erste war für CMP: 62.000 CMP-Token wurden als Lotterie vergeben. 950 Gewinner erhielten jeweils 50 CMP-Token - das waren 2.500 CMP pro Gewinner. Das war deutlich mehr als bei CoinMarketCap, aber die Teilnahme war schwieriger. Du musstest MX-Token besitzen - MEXCs eigenes Token - und mindestens 1.000 MX auf deinem Konto haben. Wer mehr hatte, bekam mehr Chancen, aber keine Garantie.
Der zweite MEXC-Airdrop war für CAD und bot 50.000 USDT an. Hier ging es nicht um CMP, aber viele Nutzer verwechselten die beiden Token. Die Teilnahme erforderte ebenfalls MX-Token und ein Voting-System: Du hast deine MX-Token für die Aufnahme von CAD auf MEXC eingesetzt. Je mehr du gebunden hast, desto höher deine Gewinnchance. Diese Aktion war ein klassisches Exchange-Listing-Event - kein echter Community-Airdrop, sondern eine Marketingkampagne, um Handelsvolumen zu generieren.
Was ist mit den Tokens passiert?
Wenn du damals 5 CMP-Token bekommen hast: Du hast sie vermutlich ignoriert. Der Preis lag bei 0,006225 USD - das sind etwa 0,03 Cent pro Token. 5 CMP = 0,15 Cent. Ein Cup Kaffee kostet mehr. Selbst wenn du 50 CMP bekommen hast (wie die MEXC-Gewinner), war das nur 31 Cent. Kein Wunder, dass die meisten Leute die Tokens nicht abgeholt haben oder sie einfach vergessen haben.
Heute, im Oktober 2025, ist der Marktstatus von Caduceus nahezu verschwunden. Der Marktwert lag im Juni 2023 bei nur 86.000 USD. Der 24-Stunden-Handelsvolumen betrug damals etwa 72.000 USD - das ist weniger als bei kleinen Altcoins. Der Token steht auf Platz #4383 auf CoinMarketCap. Das bedeutet: Er wird kaum noch gehandelt. Die offiziellen Social-Media-Kanäle sind inaktiv. Die Website lädt langsam, viele Links führen ins Leere. Die Entwickler sind nicht mehr sichtbar.
Die 82,27 Millionen CMP-Token, die an das Team und Investoren gingen, wurden nicht mehr in Umlauf gebracht. Es gibt keine neuen Updates, keine Roadmap, keine technischen Verbesserungen. Der Airdrop war die letzte große Anstrengung, Aufmerksamkeit zu erzeugen - und es hat nicht funktioniert.
Warum ist der Caduceus Airdrop heute irrelevant?
Einige Projekte nutzen Airdrops, um eine echte Community aufzubauen. Caduceus hat sie als Marketingtool missbraucht. Es gab keine klare Vision, keine funktionierende App, keine Spieler, keine Welt. Die Leute haben teilgenommen, weil sie kostenlose Tokens wollten - nicht weil sie an das Projekt glaubten.
Die Technik, die sie versprochen haben - dezentrales Edge-Rendering - wurde nie öffentlich dokumentiert. Keine Whitepaper-Updates, keine GitHub-Aktivitäten, keine Code-Commits nach 2023. Die Entwickler sind verschwunden. Die Airdrop-Kampagnen waren nicht der Beginn einer Bewegung - sie waren das Ende.
Es gibt keinen Grund, heute noch an diesen Airdrop zu denken, wenn du nicht schon damals Tokens erhalten hast. Und selbst dann: Sie haben keinen praktischen Wert mehr. Keine DEX, keine Wallet-Integration, keine Nutzungsmöglichkeit. Du kannst sie nicht ausgeben, nicht staken, nicht tauschen. Sie sind digitaler Abfall.
Was kannst du jetzt tun?
Wenn du damals an einem Airdrop teilgenommen hast und noch immer CMP-Token in deiner Wallet hast: Überprüfe sie. Gehe auf CoinMarketCap oder CoinGecko, suche nach CMP und schau, ob der Preis noch irgendwo gelistet ist. Falls ja: Versuche, sie über einen kleinen Exchange wie MEXC oder Gate.io zu verkaufen - aber sei realistisch. Die Liquidität ist so gering, dass du sie kaum loswirst. Oft verlangen Exchange-Teams Gebühren, die höher sind als der Wert der Tokens.
Wenn du sie nicht mehr brauchst: Lösche sie. Speichere sie nicht. Sie sind kein Vermögenswert. Sie sind eine Erinnerung an ein Projekt, das versprochen hat, die Zukunft des Metaverses zu bauen - und stattdessen nur ein paar Tausend Nutzer mit 5 Cent belohnt hat.
Wenn du heute nach Airdrops suchst: Lies die Details. Frag dich: Hat das Projekt eine funktionierende App? Gibt es echte Nutzer? Werden die Tokens wirklich verwendet? Oder ist es nur eine neue Version von Caduceus - mit einem anderen Namen, aber demselben Ende.
Was bleibt von Caduceus?
Nichts. Keine App. Kein Team. Keine Community. Kein Wert. Der Airdrop war die letzte Luft, die das Projekt ausgestoßen hat. Es ist tot. Und das ist kein Urteil - das ist die Realität, die du heute sehen kannst, wenn du die Daten prüfst.
Manche sagen: "Airdrops sind immer ein Risiko." Das stimmt. Aber Caduceus war kein Risiko - es war ein Fehler. Ein Projekt, das zu viel versprochen hat, zu wenig gebaut hat, und zu spät gemerkt hat, dass die Leute nicht für Versprechen, sondern für Produkte zahlen.
13 Kommentare
Dieser Airdrop war ein klassischer Betrug. Die Entwickler haben die Community ausgenutzt und dann abgehauen. Kein Wunder, dass deutsche Projekte scheitern - zu viel Geplapper, zu wenig Substanz.
Die Tokens waren nie wertvoll. Sie waren nur ein Werbeballon.
Ich hab damals 5 CMP gekriegt und sie einfach ignoriert weil ich wusste dass das ein Schrottprojekt ist. Die Leute die da mitgemacht haben waren naive Anleger die glauben dass kostenlose Tokens Geld sind. Kein Wunder dass die deutsche Blockchain-Szene so schlecht dasteht. Wir brauchen mehr Kritik und weniger Glauben an Luftschlösser.
Ach ja... das war doch der Zeitpunkt als ich noch an die Zukunft des Metaverses geglaubt hab 😔
Jetzt schau ich mir nur noch Katzenvideos an. Die Welt ist traurig. 🐱💔
Das ist der Preis für Leichtgläubigkeit. Wer kostenlose Tokens nimmt, ohne die Technik zu verstehen, verdient es nicht, im Web3 zu sein. Das war keine Community. Das war eine Sammlung von Nutzern, die nur an einem schnellen Gewinn interessiert waren.
Ich find's traurig, aber nicht überraschend. Viele Projekte versprechen die Welt und bauen nur eine Webseite. Ich hab damals auch mitgemacht - hab 5 CMP bekommen, hab sie nie abgeholt. Warum? Weil ich gemerkt hab: Kein echtes Produkt, kein echtes Team. Einfach nur Marketing. Aber hey, wenigstens hat es mich gelehrt, vorsichtiger zu sein.
Das ist die Metapher unserer Zeit: Ein Airdrop als letzter Atemzug eines Projekts. Caduceus war wie ein Mensch, der sich vor dem Tod noch einmal laut ausruft, aber niemand hört mehr zu. Die Tokens sind nicht wertlos - sie sind ein Denkmal. Für die Illusion, dass Technik allein reicht. Aber ohne Mensch, ohne Vision, ohne Verantwortung - bleibt alles Staub.
Wenn man die Daten anschaut, wird klar: Caduceus hat nie ernsthaft entwickelt. Keine GitHub-Commits nach 2023, keine Whitepaper-Updates, keine Community-Engagement-Strategie. Die Airdrops waren nicht der Start, sondern der Abschluss. Die 91% Verteilung an Team und Investoren waren der erste Hinweis. Wer so viele Tokens hält, will nicht, dass die Community erfolgreich wird. Das ist kein Fehler, das ist Absicht. Wer heute noch hofft, dass das Projekt zurückkommt, irrt sich. Es ist nicht tot - es war nie lebendig.
Ich hab nie verstanden, warum Leute an so etwas glauben. Einfach nur weil jemand ein cooles Logo hat und ein paar Wörter wie 'dezentral' und 'Metaverse' benutzt. Das ist kein Innovation, das ist Hype. Und die Leute, die da mitgemacht haben, haben sich selbst belogen. Sie dachten, sie wären Teil einer Revolution. Dabei waren sie nur Werbeträger für ein paar Leute, die sich am Ende eine Villa gekauft haben.
Ich hab das Projekt damals auch verfolgt. Aber ich hab nie investiert. Weil ich wusste: Wenn jemand 91% der Tokens für sich behält, dann ist das kein Airdrop. Das ist eine Geldwäsche mit einem coolen Namen. Die Leute, die da mitgemacht haben, sind nicht dumm. Sie waren nur zu faul, um nachzudenken. Und jetzt sind sie sauer, weil sie nichts gewonnen haben. Aber sie haben doch nichts verloren. Sie haben nur ihre Zeit verschwendet.
Interessant, aber nicht überraschend. Ich hab nie an solche Airdrops geglaubt. Einfach weil ich nie an Projekte glaube, die keine echte App haben. Wenn du nichts zum Spielen, Nutzen oder Ausprobieren hast, ist es kein Web3-Projekt. Es ist eine Werbekampagne. Und die meisten Leute fallen drauf rein. Schade, aber nicht neu.
Ich hab das auch mitgemacht und hab 5 CMP gekriegt. Hatte sie nie in der Wallet, hab sie vergessen. Aber ich hab daraus gelernt: Wenn ein Projekt keine echte App hat, dann ist es kein Projekt. Es ist ein Traum. Und Traume sind schön, aber sie zahlen keine Rechnungen. Ich hab jetzt nur noch Projekte verfolgt, wo ich wirklich was nutzen kann. Und das ist viel besser.
Das war kein Airdrop. Das war eine Operation der Finanzelite. Die haben die Leute mit kostenlosen Tokens angelockt, um ihre eigenen Tokens zu verkaufen. Die Regierungen haben zugesehen. Die Banken haben mitgemacht. Und jetzt? Kein Team. Keine Website. Keine Zukunft. Das ist nicht ein Scheitern. Das ist ein Verbrechen. Und die Leute, die das gemacht haben, sitzen heute in Villen am Mittelmeer und lachen.
RIP CMP 🕯️😭 #AirdropGoneWrong #Web3IsDead #IchHab5CMPGekriegtUndSieSindNochImmerInMeinerWallet #KeinerWeissWarum #HoffnungTot #MetaverseWarEinLüge