Ripple China: Was hinter der Zusammenarbeit von Ripple und China wirklich steckt

Wenn man von Ripple China, Die Zusammenarbeit zwischen dem Kryptounternehmen Ripple und chinesischen Finanzinstitutionen zur Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen. Auch als Ripple und die Volksrepublik bezeichnet, ist es kein gemeinsames Projekt – sondern eine parallele Entwicklung, die das globale Zahlungssystem verändert. spricht, denken viele an eine enge Kooperation. Doch das ist ein Irrtum. China baut seine eigene digitale Währung auf – den digitalen Yuan – und Ripple arbeitet mit Banken weltweit an schnelleren Überweisungen mit XRP. Beide bewegen sich in dieselbe Richtung, aber auf unterschiedlichen Wegen. China will Kontrolle. Ripple will Effizienz. Und beide verändern, wie Geld über Grenzen fließt.

Der digitale Yuan, Die von der chinesischen Zentralbank entwickelte CBDC, die als Ersatz für Bargeld und traditionelle Überweisungen dient. Auch als e-CNY bekannt, ist eine zentralisierte Währung, die von der PBOC kontrolliert wird. Sie wird in Städten wie Shanghai und Shenzhen bereits getestet – für Alltagseinkäufe, Gehälter und staatliche Zahlungen. Ripple hingegen ist ein privates Unternehmen, das die Blockchain-Technologie nutzt, um Banken zu helfen, Zahlungen in Sekunden statt Tagen abzuwickeln – mit XRP als Brücke zwischen Währungen. Die beiden Systeme haben nichts miteinander zu tun – doch sie konkurrieren indirekt. Während China versucht, den digitalen Yuan als globale Referenzwährung zu etablieren, will Ripple die bestehende Bankeninfrastruktur umgehen und XRP als universelles Liquiditätsmedium durchsetzen. Ein weiterer wichtiger Akteur ist der Cross-border Payments, Grenzüberschreitende Geldtransfers, die traditionell teuer und langsam sind – aber durch Blockchain schneller und günstiger werden. Auch als internationale Überweisungen bezeichnet, ist hier der entscheidende Punkt: China nutzt seine eigenen Systeme wie CIPS, um Zahlungen mit Handelspartnern abzuwickeln – ohne SWIFT. Ripple arbeitet mit Banken in Asien, Europa und Lateinamerika zusammen, um genau dieselbe Aufgabe zu lösen: schnelle, günstige Überweisungen. Es ist kein Wettbewerb um Technologie – es ist ein Wettbewerb um Marktanteile. Wer die schnellste, billigste und vertrauenswürdigste Lösung anbietet, gewinnt. In China geht es nicht um Kryptowährungen wie Bitcoin oder XRP – es geht um staatliche Kontrolle. Ripple hat in China keine Lizenz, keine Partnerschaft, keine Niederlassung. Aber chinesische Banken nutzen Ripple-Technologie nicht – sie bauen ihre eigene Version nach. Das ist der entscheidende Unterschied: China will keine Dezentralisierung. Es will eine digitale Version des alten Systems – mit mehr Kontrolle, weniger Transparenz und mehr Überwachung.

Du findest hier Artikel, die genau diese Spannung untersuchen: Wie sich CBDCs wie der digitale Yuan von Kryptowährungen wie XRP unterscheiden, warum Ripple trotzdem relevant bleibt, und wie chinesische Unternehmen trotz des Krypto-Verbots globale Zahlungsnetzwerke beeinflussen. Du erfährst, welche Technologien wirklich funktionieren, welche nur als Werbung dienen, und wie du als Anleger oder Nutzer zwischen Propaganda und Realität unterscheiden kannst. Die Zukunft des Geldes wird nicht in einer einzigen Stadt entschieden – sie wird in der Interaktion zwischen staatlichen Systemen und privaten Innovationen geschrieben. Und in diesem Spiel ist Ripple China kein Partner – sondern ein Symbol für den Wandel, den China selbst nicht kontrollieren kann.