Everscale: Was ist die Blockchain hinter dem schnellen und günstigen Web3-Netzwerk?
Wenn du nach einer Blockchain suchst, die Everscale heißt, dann bist du nicht allein. Viele Anleger und Entwickler fragen sich: Was ist das eigentlich? Everscale, eine hochskalierbare Blockchain-Plattform mit fokus auf Geschwindigkeit und niedrige Gebühren, die ursprünglich als EverChain gestartet wurde. Auch bekannt als Everscale Network, ist sie kein einfacher Altcoin – sie ist ein vollständiges Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Web3-Anwendungen zu unterstützen, ohne dass Nutzer hohe Gasgebühren zahlen müssen. Im Gegensatz zu Ethereum, wo Transaktionen teuer und langsam werden können, verarbeitet Everscale Tausende von Transaktionen pro Sekunde – und das mit fast null Kosten. Das macht sie attraktiv für Projekte, die auf schnelle, wiederholte Interaktionen angewiesen sind, wie DeFi-Protokolle, NFT-Marktplätze oder Spiele.
Everscale funktioniert mit einem einzigartigen Konsensmechanismus namens Sharding, eine Technik, bei der das Netzwerk in viele kleine, parallele Teile (Shards) aufgeteilt wird, um die Last zu verteilen und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Auch bekannt als Sharded Blockchain, ermöglicht sie es, dass jeder Shard unabhängig Transaktionen verarbeitet – und trotzdem sicher mit den anderen verbunden bleibt. Das ist kein theoretisches Konzept: Everscale hat es in der Praxis umgesetzt, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Wer Everscale nutzt, hat Zugang zu einem Netzwerk, das wie eine supergünstige Version von Ethereum funktioniert – aber ohne die Wartezeiten und die hohen Kosten. Außerdem ist Everscale kompatibel mit EVM (Ethereum Virtual Machine), was bedeutet, dass Entwickler bestehende Ethereum-Verträge einfach übertragen können, ohne sie komplett neu schreiben zu müssen. Das hat viele Projekte dazu gebracht, auf Everscale umzuziehen – besonders solche, die mit kleinen Beträgen arbeiten und auf hohe Transaktionsfrequenz angewiesen sind.
Du findest hier Artikel, die genau das untersuchen: Wie Everscale mit anderen Blockchains interagiert, warum einige Trader es als Alternative zu Solana oder Polygon nutzen, und wie man sicher mit dem Everscale-Token (EVER) umgeht. Einige Posts erklären, wie du Transaktionen zwischen verschiedenen Netzwerken verfolgst – ein wichtiger Punkt, wenn du Geld von Ethereum nach Everscale transferierst. Andere zeigen, wie du dich vor gefälschten Börsen oder falschen Wallets schützt, die sich als Everscale ausgeben. Es geht nicht nur um den Preis von EVER – es geht darum, das Netzwerk zu verstehen, bevor du Geld investierst oder einen Smart Contract nutzt. Hier bekommst du klare, praktische Einblicke – ohne Marketing-Blabla.